Echte Camping-Möglichkeiten sind auf Mallorca rar gesät. Das macht das Camping auf Mallorca stellenweise herausfordernder als auf vergleichbar großen Inseln. Auf der anderen Seite hat die Wohnmobil-Tour auf Malle aber auch das Potenzial, ein richtiges Abenteuer zu werden. Zumal Ihnen mit der Freiheit eines eigenen Campers die Insel mit ihren überschaubaren Entfernungen und vielen Sehenswürdigkeiten zu Füßen liegt. Wir zeigen Ihnen, was Sie für einen gelungenen Camping-Urlaub auf Mallorca wissen müssen!

3 Tipps für das Camping auf Mallorca
Damit der Wohnmobil-Urlaub auf Mallorca nicht zum Reinfall wird, sollten Sie die drei folgenden Tipps beachten.
- Entscheiden Sie sich für ein Wohnmobil mit Nasszelle. Denn die Camping- und Stellplätze auf der Insel sind spärlich verteilt. Ein eigenes Badezimmer mit kleiner Dusche im Camper ist daher ein echter Gewinn!
- Reservieren Sie Stellplätze rechtzeitig. Gerade in der Hochsaison sind private Stellplätze bzw. die wenigen Stellplätze auf den Campingplätzen heiß begehrt. Eine frühzeitige Buchung ist daher empfehlenswert.
- Mieten Sie Ihr Wohnmobil im Vorfeld – ggf. auf dem Festland. Da Mallorca kein klassisches Camping-Reiseziel ist, ist auch die Zahl der Wohnmobil-Anbieter vor Ort – und damit die Camper-Auswahl – begrenzt. Alternativ können Sie aber auch in Barcelona ein Wohnmobil mieten und dann mit der Fähre anreisen.
Die Anreise
Wenn Sie Ihr Wohnmobil nicht auf Mallorca mieten, kommt nur die Anreise via Fähre in Betracht. Von Barcelona aus fahren das gesamte Jahr über Fähren direkt in die Inselhauptstadt Palma. Abhängig von der Fährgesellschaft müssen Sie mit einer Fahrzeit zwischen 6,5 und 8,5 Stunden rechnen. Um die Anreise zu verkürzen, empfiehlt es sich, direkt in Barcelona einen Camper zu mieten. Wer von Deutschland aus mit dem Wohnmobil losfährt, muss zwei zusätzliche Tage für die Anreise einplanen.
Die Campingplätze der Insel im Porträt
Unzählige Hotels mit hunderttausenden Betten, die Jahr für Jahr Millionen von Touristen beherbergen. Mallorca ist eine der beliebtesten Ferieninseln Europas. Wer nun glaubt, dass es vor Ort auch etliche Campingplätze geben müsste, irrt allerdings. Tatsächlich lassen sich die Camping-Optionen auf der Insel an einer Hand abzählen. Das liegt nicht etwa daran, dass Mallorca für Wohnmobil-Reisende gänzlich ungeeignet wäre, sondern vielmehr an der Stärke der alteingesessenen Hotel-Lobby.
Die gute Nachricht: Wer die Insel mit dem Wohnmobil bereist, findet durchaus einige Übernachtungsmöglichkeiten. Da wäre beispielsweise Campament Hipocampo – einer der wenigen Campingplätze Mallorcas. Auf dem im Osten nahe der Küste gelegene Platz können Sie parken, Strom- oder Wasseranschlüsse auf den Stellplätzen gibt es allerdings keine.
Bei Camp4Cycle – eigentlich ein gemeinnütziger Verein für Radfahrer – finden Sie zudem nahe der Inselhauptstadt Palma einige Stellplätze für Wohnmobile, die hervorragend geeignet sind, um die facettenreiche Metropole kennenzulernen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich bei einer Tour über die Insel gerade bei kleineren Hotels nach Stell- und Parkmöglichkeiten für Wohnmobile nachzufragen. So verfügt beispielsweise das Ressort Ollymar auch über einige Stellplätze für Camper. Insbesondere Freunde des FKK-Campings sind hier genau an der richtigen Adresse.
Ist wildcampen auf Mallorca erlaubt?
Schlechte Nachrichten für Mallorca-Reisende: Wenn Sie dachten, dass sie aus Mangel an Campingplätzen einfach auf ein schönes Fleckchen in der Natur ausweichen könnten, werden Sie enttäuscht. Wildcampen ist auf der Insel verboten. Immerhin: Überall, wo auch reguläres Parken erlaubt ist, dürfen Sie mit dem Wohnmobil über Nacht stehenbleiben. Dabei dürfen Sie aber kein Camping-Verhalten zeigen. Soll heißen: Tische und Stühle müssen drinbleiben.
5 unvergessliche Ausflugstipps für die Mallorca-Tour
Auch abseits der traumhaften Buchten und Strände gibt es auf Mallorca viel zu entdecken. Nutzen Sie die Freiheit, die Ihnen Ihr eigenes Wohnmobil bieten, und lernen Sie die Sehenswürdigkeiten der Insel kennen. Lohnenswert ist insbesondere ein Ausflug zu folgenden Highlights.
- Palma: Die Inselhauptstadt Palma hat viel zu bieten – auch abseits der ikonischen gotischen Kathedrale La Seu. Insbesondere ein Spaziergang durch die malerische Altstadt ist ein absolutes Muss.
- Valldemossa: Das romantische Bergdorf gilt als einer der schönsten Orte der Insel. Dank seiner malerischen Lage und seinem pittoresken Ortsbild zieht Valldemossa bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert immer wieder berühmte Künstler an.
- Coves del Drac: Einzigartige Kalksteinformationen, eine geheimnisvolle Atmosphäre und der größte unterirdische See Europas – das Tropfsteinhöhlensystem Coves del Drac gehört zu den absoluten Highlights der Insel.
- Parc natural de Mondragó: Auf Mallorca gibt es so manches idyllische Naturparadies zu entdecken. Bestes Beispiel ist das von etlichen Wanderwegen durchzogene Naturschutzgebiet Parc natural de Mondragó mit seinen idyllischen Sandstränden und duftenden Pinienwäldern.
- Cap de Formentor: An der Spitze der gleichnamigen Halbinsel erwartet Sie der wahrscheinlich schönste Panoramablick der Insel. Die Zufahrt ist während des großen Andrangs in den Sommermonaten allerdings beschränkt. Es empfiehlt sich daher, auf einen der regelmäßig fahrenden Shuttle-Busse umzusteigen.
Die beste Reisezeit, um Mallorca mit dem Wohnmobil zu erkunden
Mallorca ist bei Urlaubern sehr beliebt. Gerade in den Sommermonaten ist rund um die Highlights der Insel daher viel los – und die Parkplatzsuche mit dem Wohnmobil nicht immer angenehm. Deutlich entspannter geht es dagegen in den Frühlings- und Herbstmonaten zu. Gerade, wenn Sie Ihren Mallorca-Trip mit der einen oder anderen Wanderung verbinden möchten, gelten daher die Monate April und Mai sowie September und Oktober als beste Reisezeit, um mit dem Wohnmobil Mallorca zu entdecken.
Wie hat Ihnen unser Artikel gefallen?