Bei strahlendem Sonnenschein zu einer Partie Fußball-Crocket antreten – gegen die auf dem Campingplatz gerade neu kennengelernte Familie. Bei dunklem Regenwetter in den düsteren Geschichten der Black Stories versinken, während draußen der Sturm tobt. Oder den Abend im Freien bei einer Runde Carcassonne ausklingen lassen, den Aperitif griffbereit. Spiele und Campen – zwei Dinge, die für viele Wohnmobil-Urlauber einfach zusammengehören. Denn mit dem richtigen In- oder Outdoor-Spiel lässt sich einfach jede Camping-Tour noch abwechslungsreicher gestalten. Wir stellen Ihnen 20 Camping-Spiele vor, an denen Kinder und Erwachsene gleichermaßen Spaß haben.

Inhaltsverzeichnis
Von gemächlich bis energiegeladen: Outdoor-Spiele für den Campingplatz
Die Sonne lacht und Sie wollen sich mit Freunden oder der gesamten Familie auf dem Campingplatz amüsieren? Dann sorgen folgende Camping-Spiele für Spaß:
- Boule: Boule gehört zu den beliebtesten Outdoor-Spielen überhaupt. Gerade beim Camping ist das Spiel, bei dem es darum geht, die eigenen großen Kugeln so zu werfen, dass sie möglichst nah an eine kleine Zielkugel herankommen, sehr verbreitet. Aus gutem Grund: Viele Campingplätze haben einen eigenen Bouleplatz auf ihrem Gelände.
- Ringwurf: Einfach Gestell mit Stäben aufstellen, zielen und werfen: Mehr braucht es nicht, um beim Ringwurf gegeneinander anzutreten. Selbst kleinen Kindern macht das beliebte Koordinationsspiel schon richtig viel Spaß.
- Fußball-Krocket: Beim Krocket werden Bälle mit gezielten Schlägen in einer festgelegten Reihenfolge durch Tore gestoßen. Beim Fußball-Krocket werden die Bälle dagegen mit dem Fuß getreten, sodass das Spiel ohne die (etwas sperrigen) Schläger auskommt – und damit bestens fürs Camping geeignet ist.
- Schnitzeljagd: Eine Geschichte überlegen und Hinweise verstecken, die zu einem Schatz (z.B. zu einer Tüte mit Süßigkeiten) führen. Mehr braucht es nicht für eine abenteuerliche Schnitzeljagd, an der Kinder stundenlang ihren Spaß haben können.
- Federball: Auf Ihrem Campingplatz laden kleinere Wiesenflächen zu Outdoor-Spielen ein? Wie wäre es mit einer Partie Federball? Die leichten Schläger und Bälle passen garantiert ins Reisegepäck.
- Capture the Flag: Beim Spiel „Capture the Flag“ treten zwei Teams gegeneinander an, um die Fahne des Gegners zu erobern und zur eigenen „Basis“ zurückzubringen. Wer dabei gefangen wird, muss ins „Gefängnis“ (kleines, vorher festgelegtes Areal), kann aber durch Mitglieder der eigenen Mannschaft wieder befreit werden. Im ständigen Wechsel aus Angriff und Verteidigung entspinnt sich schnell eine echte Gaudi. Auf vielen Campingplätzen mit angrenzenden Wiesenflächen gut spielbar – zumal Bäume und andere Hindernisse gut ins Spiel integriert werden können.
- Mini-Olympiade: Sackhüpfen, Seilziehen, Balancieren, Weitsprung und Co: Für ehrgeizige kleine (und große) Camper lässt sich mit einfachsten Mitteln eine kleine Olympiade improvisieren.
Darüber hinaus stehen natürlich auch klassische Outdoor-Spiele wie Frisbee oder Fußball beim Camping hoch im Kurs.
Spannende Brett- und Kartenspiele für den Campingurlaub
Wenn es draußen mal wieder wie aus Eimern schüttet, ist es Zeit, im Wohnmobil die Camping-Spiele auszupacken. Brett- und Kartenspiele, die sich dabei immer wieder gut machen:
- Black Stories: Bei der Kartenspiel-Reihe liest der Spielleiter zunächst eine düstere Geschichte vor. Im Anschluss müssen die Mitspieler erraten, wie das beschriebene Ereignis eingetreten sein könnte.
- Carcassonne: Sie wollten schon immer mal Ihre eigene Burg errichten? Das nach der gleichnamigen französischen Festungsstadt benannte Strategiespiel Carcassonne gibt Ihnen die Gelegenheit dazu. Absolut episch: Eine Partie des Brettspiels beim Camping in Carcassonne!
- Memory: Das Gedächtnisspiel, bei dem die Spieler abwechselnd verdeckt liegende Karten aufdecken und Paare finden müssen, darf auf der Camper-Tour nicht fehlen.
- Schiffe versenken: Ein echter Klassiker, der kaum Platz wegnimmt, und wunderbar zu zweit gespielt werden kann.
- Mastermind: Auch das Logikspiel Mastermind gehört zu den Camping-Spielen, die nur zu zweit gespielt werden können – und sorgt immer wieder für packende Duelle. Und das seit über einem halben Jahrhundert.
- Werwölfe: Wer ist hier harmloser Dorfbewohner? Und wer spielt ein falsches Spiel – und geht den Dorfbewohner in der Nacht als Werwolf an den Kragen? Im Kartenspiel „Werwölfe“ gilt es, genau das herauszufinden. Gerade in größeren Gruppen sorgt das für viel Spaß – und für so manche Überraschung.
- Wizard: Das Kartenspiel Wizard erfordert Geschick, Strategie und ein gewisses Verständnis von Wahrscheinlichkeiten. Was für kleine Kinder eher wenig geeignet ist, bereitet älteren Kindern und Erwachsenen ordentlich Spielspaß.
- Uno: Das Kartenspiel Uno kennt wahrscheinlich jeder. Je nach Version ist das Spiel entweder schon für ganz junge Spieler oder auch eher für ältere Spieler geeignet.
- Mau-Mau: Mau-Mau ähnelt in vielen Bereichen Uno, kann aber mit einem simplen Skatblatt gespielt werden – und das lässt sich wirklich auf (fast) jedem Campingplatz auftreiben.
Klassiker, die Sie während der Wohnmobil-Fahrt spielen können – ohne Materialien
Gerade während längerer Roadtrips mit dem Wohnmobil kann schnell Langeweile aufkommen – insbesondere bei jüngeren Mitreisenden. Die folgenden Spiele schaffen Abhilfe. Und kommen ganz ohne Materialien aus.
- Wer bin ich: Ein Mitspieler sucht sich eine (prominente) Person oder ein Tier aus, die anderen müssen raten, wer oder was dahintersteckt. Mit Fragen, die mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können. Wer die Person errät, ist als nächster dran.
- Ich packe meinen Koffer: „Ich packe meinen Koffer… und lege einen Kompass hinein. Ich packe meinen Koffer, lege einen Kompass und eine Straßenkarte hinein…“ Geübte Spieler können diese Reihe sehr lange fortsetzen – und dabei ihr Gedächtnis trainieren.
- Lüge oder Wahrheit: Ein Mitspieler erzählt drei Dinge. Zwei davon sind wahr, eine ist eine Lüge. Die übrigen Mitspieler müssen herausfinden, welche Aussage unwahr ist.
- Nicht-Ja-oder-Nein-Spiel: Abgesehen vom Spielleiter darf kein Mitspieler die Wörter „Ja“ oder „Nein“ benutzen. Ansonsten hat er verloren. Tipp: Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad heraufdrehen möchten, definieren Sie noch weitere „verbotene“ Wörter.
Wie hat Ihnen unser Artikel gefallen?
(1 = Nicht so gut / 5 = Sehr gut)