Hand aufs Herz: Wissen Sie aus dem Stand die wichtigsten Unterschiede von Stell- und Campingplätzen? Unklarheiten bezüglich der Begrifflichkeiten gibt es längst nicht nur bei Camping-Anfängern. Höchste Zeit, endlich Klarheit zu schaffen! Wir zeigen Ihnen, was Campingplätze wirklich von reinen Wohnmobilstellplätzen unterscheidet – und nehmen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante in den Blick.

Camping- vs. Stellplatz – wichtige Unterschiede auf einen Blick
Campingplatz oder Stellplatz? Auch wenn sich langjährige Camper unterhalten, kommt es manchmal zu Missverständnissen bei den Begrifflichkeiten. Dabei lassen sich beide Begriffe eigentlich klar voneinander abgrenzen. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen für Sie zusammengetragen.
Merkmale | Campingplatz | Wohnmobilstellplatz |
---|---|---|
Ausstattung | Umfangreich (z.B. Schwimmbad, Shopping, Animation, Kinderbetreuung, Wellness, Gastronomie) | Basal (Stromanschlüsse, Versorgungs- und Entsorgungsmöglichkeiten) |
Aufenthaltsdauer | Mittel- bis langfristig | Kurzfristig |
Buchung/Reservierung | Im Voraus buchbar | Häufig keine Reservierung möglich |
Sicherheit | Überwacht, eingezäunt | Oft nicht überwacht, nicht eingezäunt |
Flexibilität | Weniger flexibel, An- und Abmeldepflicht | Sehr flexibel, keine Anmeldung nötig |
Preis | Teurer | Niedrige Kosten, teils kostenlos |
Standort | Oft in naturnaher Lage | Auch in zentralen, städtischen Lagen |
Vorteile | Abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, hoher Komfort Planungssicherheit, höhere Sicherheit | Rund um die Uhr anfahrbar, mehr Flexibilität, niedrige Kosten, zentrale städtische Lagen |
Nachteile | Teurer, weniger flexibel, teils Mindestübernachtungs-pflicht | Wenig Annehmlichkeiten, keine Reservierung, keine Vorzelte |
Das zeichnet einen Campingplatz aus
Eine gute Ausstattung, breite Service-Leistungen, viel Platz – und das meist in naturnaher Lage: Im Vergleich zu einfachen Stellplätzen punkten Campingplätze mit deutlich mehr Komfort. Gerade größere Anlagen lassen dabei oftmals keine Wünsche offen. Hier gibt es alles – vom Schwimmbad über Shopping-Möglichkeiten bis hin zum umfassenden Animationsprogramm mit Kinderbetreuung. Einige Anlagen sind sogar regelrechte Wellness-Oasen und warten mit einer Spitzen-Gastronomie auf. So kommt mitunter echtes Glamping-Feeling auf.
Die umfangreiche Ausstattung und Infrastruktur sind auch nötig, denn Campingplätze sind in der Regel für mittel- bis langfristige Aufenthalte ausgelegt. Sie können zwar oft auch nur für eine Nacht bleiben – aber selbst ein mehrwöchiger Camping-Urlaub ist kein Problem. Eine Anmeldung an der Rezeption ist dabei oft Bedingung, um eine Parzelle zugewiesen zu bekommen. Einfach mal schnell auf einen Campingplatz zu fahren, ist dagegen selten möglich. Das liegt auch daran, dass die Anlagen meist eingezäunt und bewacht sind. Weiteres Charakteristikum: Im Gegensatz zu reinen Wohnmobilstellplätzen lassen sich Campingplätze in der Regel im Voraus buchen – und sind dabei immer kostenpflichtig.
Vor- und Nachtteile von Campingplätzen
Durch die Eigenschaften eines Campingplatzes ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen.
- Die mitunter umfangreiche Ausstattung sorgt für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
- Durch die Möglichkeit einer frühzeitigen Buchung/Reservierungen haben Sie mehr Planungssicherheit für die Wohnmobil-Tour.
- Dank überwachten Anlagen ist die Sicherheit im Wohnmobil deutlich höher als bei einem einfachen Stellplatz.
- Größere Parzellen – oft inmitten von idyllischer Natur gelegen – lassen echtes Urlaubs-Feeling
Den Vorteilen stehen verschiedene Nachteile gegenüber.
- Im Vergleich mit Stellplätzen sind Campingplätze im Durchschnitt meist deutlich teurer.
- In Folge einer An- und Abmeldepflicht kann die An- und Abreise oft nur zu bestimmten Zeiten erfolgen – und ist damit weniger flexibel.
- Mitunter gibt es eine Mindestübernachtungspflicht von einigen Tagen.
Das zeichnet einen Wohnmobilstellplatz aus
Unter Campern hat das Wort „Stellplatz“ oft zwei Bedeutungen. Zum einen sind damit schlicht die Parzellen eines Campingplatzes gemeint. Es gibt allerdings auch sehr viele eigenständige Wohnmobilstellplätze abseits von Campingplätzen. Wie der Name schon sagt, sind diese „Wohnmobil-“ oder „Reisemobil-Stellplätze“ ausschließlich für Wohnmobile vorgesehen – Wohnwagen sind hier meist nicht gestattet.
Im Gegensatz zu Campingplätzen sind reine Stellplätze oft deutlich kleiner und sehr basal ausgestattet. Stromanschlüsse, Versorgungs- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es meist (aber nicht immer), darüber hinaus wird wenig geboten. Für Strom- und Wasser wird dabei in der Regel eine Gebühr erhoben, ansonsten kommen aber oft keine weiteren Kosten auf Sie zu. Während Campingplätze ausnahmslos kostenpflichtig sind, gibt es durchaus auch kostenlose Wohnmobil-Stellplätze. Letztere werden dabei meist von Gemeinden betrieben – und sollen die jeweilige Region touristisch stärken. Privat betriebene Stellplätze sind dagegen oft mit (überschaubaren) Kosten verbunden, werden mitunter aber auch überwacht.
Prinzipiell sind Stellplätze eher für einen kurzen Aufenthalt ausgelegt. Und der kann durchaus auch spontan geplant werden. Denn eine Anmeldung im Vorfeld ist meist nicht nötig. Viele Stellplätze können Sie rund um die Uhr anfahren.
Vor- und Nachteile von Wohnmobilstellplätzen
Ebenso wie Campingplätze bieten auch Wohnmobilstellplätze verschiedene Vorteile.
- Viele Stellplätze können zu jeder Tages- und Nachtzeit angefahren werden.
- Stellplätze müssen oft nicht reserviert werden – und lassen damit mehr Raum für Flexibilität.
- Wohnmobilstellplätze sind mit niedrigen Kosten verbunden, teils gibt es sogar kostenlose Möglichkeiten.
- Stellplätze sind auch in sehr zentralen, städtischen Lagen zu finden. Auf diese Weise lässt sich die Wohnmobil-Tour problemlos mit dem einen oder anderen Städtetrip verbinden.
Dafür müssen Camper auf einem Stellplatz mit einigen Einschränkungen leben. Die wichtigsten Nachteile:
- Viele Stellplätze sind weder eingezäunt noch überwacht.
- Abseits von Strom, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sind nur wenige Annehmlichkeiten zu erwarten.
- Die fehlende Reservierungsoption erschwert die Planung des Wohnmobil-Urlaubs.
- Vorzelte können nicht aufgebaut
Wie hat Ihnen unser Artikel gefallen?