52 Türme, zwei massive Festungsmauern von je 3 Kilometern Länge und eine imposante Burg im inneren einer mittelalterlichen Festungsstadt. In der auf einem Hügel thronenden Cité von Carcassonne wird das Mittelalter lebendig. Aus gutem Grund hat die gewaltige Festungsanlage eine immense internationale Strahlkraft. Ein Tag ist da schon fast zu kurz, um das mittelalterliche Flair wirklich genießen zu können. Die gute Nachricht: Wer mit dem Wohnmobil nach Carcassonne reist, findet direkt am Fuß der Stadt einen gut ausgestatteten Campingplatz. Wir zeigen Ihnen, was Sie rund um das Camping in Carcassonne wissen müssen.

Carcassonne mit dem Wohnmobil: 3 Tipps für den Besuch
Auch unter Campern steht das mittelalterliche Flair von Carcassonne hoch im Kurs. Und die Stadt kommt den Bedürfnissen von Wohnmobil-Reisenden auch entgegen. Trotzdem sollten Sie vor Ihrer Anreise folgende Tipps beachten.
- Reservieren Sie frühzeitig. Gerade in den Sommermonaten können die Stellplätze rund um Carcassonne knapp werden. Immerhin hat die Cité von Carcassonne eine große Strahlkraft – und zieht sowohl französische als auch internationale Camper an.
- Seien Sie wachsam. Seit Jahren machen Gerüchte über Einbrüche auf den Park- und Stellplätzen rund um die mittelalterliche Festung die Runde. Es empfiehlt sich, unsere grundlegenden Tipps zur Sicherheit im Wohnmobil zu beachten.
- Nutzen Sie Parkplätze. Auch, wenn Sie nicht in der Stadt übernachten und Carcassonne nur für einen Tag besuchen wollen, ist es ratsam, direkt einen öffentlichen Parkplatz anzusteuern. Denn die Straßen in der Stadt sind eng und – vor allem in der Hauptsaison – sehr stark frequentiert. Gerade mit größeren Wohnmobilen ist die Navigation herausfordernd.
Übersichtskarte der Stellplätze und Highlights
Stell- und Campingplätze in Carcassonne
Möchten Sie eine Nacht oder mehrere Nächte mit dem Wohnmobil in Carcassonne verbringen, kommen zwei Möglichkeiten in Betracht.
- Camping de la Cité: Der 4-Sterne Campingplatz befindet sich etwa 3 Kilometer vom Canal du Midi entfernt und direkt am Fuß der beeindruckenden Festungsstadt. Kurze Wege sind damit garantiert. Der Platz ist gut ausgestattet und verfügt über Pool, Spielplatz und eine Snack-Bar. Insgesamt stehen 38 Stellplätze für Wohnmobile mit einer Länge von maximal 8 Metern zur Verfügung. Über die Wintermonate hat der Campingplatz geschlossen.
- P2 – Porte d’Aude: Wenn Sie nur eine Nacht in Carcassonne bleiben möchten, kann auch der Parkplatz P2 – Porte d’Aude eine gute Option sein. Laut dem Touristenbüro der Stadt Carcassonne ist der Parkplatz zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober neben Camping de la Cité die einzige Möglichkeit, mit dem Wohnmobil über Nacht zu stehen. Praktisch: Vom Parkplatz aus ist die Cité ebenfalls in wenigen Minuten zu erreichen.
Parken für einen Tag
Sie entdecken gerade Frankreich mit dem Wohnmobil – und legen in Carcassonne nur einen kurzen Stopp ein? In dem Fall stehen Ihnen gleich mehrere Parkoptionen zur Verfügung.
- Parkplatz P1 – am Chemin de Montlegun, nur wenige hundert Meter bis zur Cité
- Parkplatz am Boulevard Marcou – zwischen der Rue de Verdun und der Rue Aimé Ramond
- Die Route Minervoise – direkt am Ufer des Canal du Midi
- Der Boulevard Jean Jaurès – Nummer 28 bis 36
- Plätze am Boulevard de Varsovie – nur während der Sommerferien
Auf den genannten Parkplätzen dürfen Sie mit dem Wohnmobil tagsüber stehen. Eine Übernachtung ist nicht erlaubt!
Eine aktuelle Übersicht der Parkmöglichkeiten in Carcassonne finden Sie auf der Website des Touristenbüros von Carcassonne.
Diese 7 Carcassonne-Sehenswürdigkeiten dürfen Sie nicht verpassen
Keine Frage, die seit 1997 zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Cité von Carcassonne ist der absolute Höhepunkt eines Camping-Trips nach Carcassonne. Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich innerhalb der imposanten Mauern der Festungsstadt. Ein Spaziergang durch die Stadt kann gut und gerne einen gesamten Tag in Anspruch nehmen. Zumal die schmalen Gässchen und kleinen Plätze mit ihren uralten Häuschen von Restaurants, Cafés und interessanten Lädchen gesäumt werden.
Wir stellen Ihnen die Top-Sehenswürdigkeiten von Carcassonne vor:
- Porte Narbonnaise: Über das gewaltige Eingangstor gelangen Sie durch die massiven Wehrmauern ins Innere der Festung – und beginnen Ihre Reise ins Mittelalter.
- Château Comtal: Die beeindruckende Burg ist das Herzstück der Festung. Der Eintrittspreis von 13€ (Stand: Dezember 2024) lohnt sich schon deshalb, weil Sie auf diese Weise auf den rund 1,3 Kilometer langen Burgmauern entlang laufen können – und einen atemberaubenden Ausblick auf Carcassonne geboten bekommen.
- Musée de l’Inquisition: Das Inquisitionsmuseum ist nichts für schwache Nerven. Hier werden mittelalterliche Folterinstrumente vorgestellt.
- Théâtre Jean-Deschamps: In dem Open-Air-Theater werden immer wieder Konzerte, Shows und Theaterstücke aufgeführt – vor eine Kulisse, wie es sie so kein zweites Mal gibt.
- Basilika St-Nazaire und St-Celse: Die majestätische gotische Kirche liegt am Rande der Cité – und läuft dank ihrer beeindruckenden Architektur und dem prächtigen Innenraum der in der Unterstadt gelegenen Kathedrale von Carcassonne regelmäßig den Rang ab.
- Pont Vieux: Die alte Brücke verbindet die Cité (Oberstadt) mit dem moderneren Teil von Carcassonne (Unterstadt oder Bastide de Saint-Louis). Mit der Festungsstadt im Hintergrund lassen sich hier besonders ikonische Fotos schießen.
- Musée des Beaux-Arts de Carcassonne: Auch die nicht zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Unterstadt von Carcassonne ist einen Besuch wert. Sehenswert ist insbesondere das bereits 1836 gegründete kleine Kunstmuseum der Stadt.
Gut zu wissen: Carcassonne befindet sich direkt am 240 Kilometer langen Canal du Midi, der seit 1996 ebenfalls zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Es lohnt sich, dem Kanal im Rahmen einer Wohnmobil-Tour durch Frankreich eine Weile zu folgen
Wie hat Ihnen unser Artikel gefallen?